Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
Abtreibung geschieht. Weltweit und seit alters her.
Die Bedingungen, unter denen abgetrieben wird, sind jedoch ebenso lange heiß umkämpft – mal laut und sichtbar, mal still und einsam.
In der feministischen Werkstatt möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, um sprachfähiger zu werden.
In Arbeitsgruppen werden wir uns mit folgenden Perspektiven auf Abtreibung auseinandersetzen:
• Historische Erfahrungen
• Juristische Aspekte
• Religiöse Motivationen und ethische Fragen
• Antifeministische Argumentationen
• Zivilgesellschaftliche Handlungsebenen und Aktivismus
Der Tag wird begleitet von zwei Expertinnen aus der Praxis und der Wissenschaft. Sie geben uns Resonanz und ergänzen unsere Diskussionen mit Erkenntnissen aus ihren jeweiligen Arbeitsfeldern.
Die Veranstaltung beinhaltet einen Mittagsimbiss.
Ermäßigung für Privatzahler*innen auf Anfrage
Anmeldeschluss 17.05.2023
25.05.2023
10:00 - 17:00 Uhr
EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum
Saalgasse 15
60311 Frankfurt / Main
65 €
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden oder liegt in der Vergangenheit.
Eingeladen sind Interessierte aus Bildung, Beratung, Politik sowie feministische Aktivist*innen.
Frau Dr. Christiane Wessels , Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN
Frau Mechthild Nauck , Evangelisches Frauenbegegnungszentrum EVA
Frau Clara Böhme , Evangelische Frauen in Hessen und Nassau
Frau Sandra Knorr , Evangelisches Frauenbegegnungszentrum EVA
Frau Elfriede Harth , Care Revolution
Frau Prof. Dr. Daphne Hahn , Gesundheitswissenschaften und empirische Sozialforschung, Hochschule Fulda
Frau Kerstin Karst , Pro Familia Frankfurt