Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
Rechtspopulistische, rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen auch innerhalb der evangelischen Kirche? Davon ist auszugehen, denn schließlich stellen die Mitglieder einen Querschnitt der Bevölkerung dar. Aber wie genau sieht der Zusammenhang zwischen Religiosität und Vorurteilsbildung aus? Welche Ausprägungen von Religiosität befördern Vorurteile, welche weiten den Blick? Was bedeutet das für kirchliche Bildungsarbeit? Wie fließen theologische Argumentationen in Hassrede in der Onlinekommunikation ein? Wie gehen Kirchengemeinden mit gesellschaftspolitischen Herausforderungen ihrem Umfeld um? Ein differenzierter Blick ist notwendig. Diesen Einblick liefert eine aktuelle von der EKD geförderte Studie, deren Teilprojekte von den jeweiligen Projektverantwortlichen in dieser online-Reihe vorgestellt werden.
08.02.2024, 18.30-20.00 Uhr – Religion und Rechtspopulismus in den sozialen Medien
Eine qualitative Analyse von ablehnenden oder feindseligen E-Mails an exponierte evangelische Protagonist*innen und Kommentaren auf Social-Media-Seiten der EKD steht im Fokus dieser Einheit. Es zeigt sich, „wie die Ansprache von Christ*innen durch rechtspopulistische Akteur*innen unter Nutzung christlicher Topoi in einem rechtspopulistischen Narrativ funktioniert und erfolgreich sein kann.“ Referentin: Prof. Kristin Merle
WEITERE TEILE DIESER REIHE:
15.02.2024 – Wie politisch kann eine Kirchengemeinde sein? - mit Prof. Claudia Schulz
29.02.2024 – Christliche Kirchen und Vereinnahmungsversuche von rechts - mit Henning Flad
Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie in der jeweiligen Veranstaltung im Veranstaltungskalender
Die Module dieser Online-Reihe sind unabhängig voneinander buchbar!
In Kooperation mit dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
08.02.2024
18:30 - 20:00 Uhr
Online- Veranstaltung
0 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Interessierten
Frau Dr. Christiane Wessels , Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN
Herr Matthias Blöser Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Frau Prof. Dr. Kristin Merle , Institut für Praktische Theologie, Universität Hamburg