Wir bieten neben vielen Online-Angeboten zur Zeit auch wieder Präsenzveranstaltungen an. Ihre und unsere Sicherheit ist uns dabei wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u.a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
Erziehung ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Einerseits. Andererseits aber bilden sich in diesem Rahmen auch die ersten Grundlagen unseres moralischen und politischen Denkens, Fühlens und Handelns, also der Grundstein für die Demokratiefähigkeit eines Menschen.
Das, was wir Kindererziehung nennen, ist im Grunde eine zutiefst politische Aufgabe – eine Menschenerziehung. Hier liegt unsere gesellschaftliche Verantwortung – das Familienklima von heute wird das politische Klima von morgen sein.
Wie wirkmächtig die Erfahrungen der Kindheit sind, erläutert uns Dr. Herbert Renz-Polster zunächst in seinem Vortrag (und in seinem 2019 erschienenem Buch „Erziehung prägt Gesinnung - Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte - und wie wir ihn aufhalten können“).
Basierend auf diesem Vortrag diskutieren wir anschließend, wie wir in der Eltern- und Familienbildung mit unseren niedrigschwelligen und bedarfsorientierten Angeboten Eltern noch mehr bei dieser Aufgabe unterstützen können.
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und eine anregende Diskussion.
14.03.2023
09:00 - 11:30 Uhr
-
30 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Frau Paula G. Lichtenberger Referentin für Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN
Frau Franziska Wallenta franzisa.wallenta@ekhn.de Fachberaterin für Familienarbeit und Familienzentren
Herr Dr. Herbert Renz-Polster Kinderarzt, Familienexperte, Autor