Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
Wir leben und bewegen uns in Räumen – umbauten wie nicht umbauten. Ob Landschaft, Sozialraum, Stadtviertel, Dorf oder Haus: Räume befragen uns stetig neu danach, wer wir sind und wie wir miteinander sein wollen. Zugleich fordern und ermöglichen sie Gestaltungen und Nutzungen durch uns.
In der kirchlichen Praxis sind Räume im Umbruch. Veränderte Bezugsgrößen durch Neuzuschnitte von Verwaltungseinheiten, offene Fragen zur Gebäudenutzung und anstehende Verluste von Räumen stellen uns vor Herausforderungen und Orientierungslosigkeiten. Auch auf kommunaler Ebene gilt es, Gemeinschaftsorte zu erschließen und zu verlebendigen sowie Menschen Anteil zu geben am öffentlichen Raum.
Die Fortbildung für Raumpionier*innen befähigt Multiplikator*innen der gemeindlichen Arbeit und aus den kommunalen Arbeitsfeldern dazu, Menschen und Räume zusammenzubringen. Der Kurs bietet eine raumpädagogische Grundqualifikation und verbindet eine raumtheoretische Basis mit der Methodenvielfalt aus der Kirchenraumpädagogik und Sozialraumerkundung. Wir üben gemeinsam, lustvoll, kreativ und lebendig mit und über Räume in den Kontakt und ins Gespräch zu kommen.
Der Kurs umfasst 60 Unterrichtseinheiten und die Planung eines Praxisprojekts.
Die Termine und Module:
02.03.24 Darmstadt - Infotag zur Ausbildung
18. - 20.07.24 Grünberg - Viel Theorie mit Freibad
24. - 27.10.24 Gießen - Raumpädagogik und Raumtheorie
17. - 19.01.25 Bad Ems - Architektur im Kontext
01. - 03.05.25 Frankfurt - Transformationen und Umbrüche
05.07.25 Darmstadt - Abschlussgottesdienst & Kolloquium
Bitte beachten Sie unbedingt den Anmeldeschluss: 15.02.2024
Den Flyer können Sie sich unter ekhn.link/an3j8G herunterladen.
02.03.2024 - 10:00 Uhr
05.07.2025 - 17:00 Uhr
verschiedene Orte innerhalb der EKHN (siehe oben)
560 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kirchliche Haupt- und Ehrenamtliche, Touristiker*innen, Quartiersmanager*innen, Stadtführer*innen, Multiplikator*innen der kulturellen Bildung sowie kulturell Interessierte
Frau Ricarda Heymann Referentin für Bildungsarbeit mit älteren Menschen und Religiöse Bildung
Frau Birgit Kurmis