Wir bieten neben vielen Online-Angeboten zur Zeit auch wieder Präsenzveranstaltungen an. Ihre und unsere Sicherheit ist uns dabei wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u.a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
In dem Projekt eduverse.social wollen wir zwischen dem 01.03. und dem 31.12.2023 erproben, in wie weit sich digitale 3D Räume des Metaverse als Bildungs- und Sozialräume eignen, wie sie dafür gestaltet sein müssen und wie sich Gruppenprozesse und Kommunikationsstrukturen dadurch verändern.
Alle Ergebnisse werden dokumentiert und über diese Website als offene Bildungsmaterialien (OER) zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme müssen keine besonderen technischen Fähigkeiten oder Geräte vorhanden sein, Interesse und ein Internetanschluss sind vollkommen ausreichend.
Ort:
In Präsenz: Zentrum Bildung Darmstadt
Online: Zoom
Programm:
- ab 12.15 Uhr Mittagsimbiss vor Ort
- 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Input 1- Gesellschaftliche Relevanz von Metaverse und 3D Räumen
Input 2 – Trauern in der Corona-Pandemie – 3D Erinnerungsräume
Vorstellung eduverse.social
Bedeutung Metaverse und 3D Räume für die Bildung
- 16.30 – 17.00: Fragen und Abschluss, Methode, um Ideen und Impulse
Anmeldung bitte bis 05.05.
Die Teilnahme ist kostenfrei
08.05.2023
13:00 - 17:00 Uhr
Hybrid
0 €
Weiterleitung zur AnmeldungInteressierte, Fachkräfte und Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der Erwachsenen- und Familienbildung
Herr Lukas Spahlinger Zentrum gesellschaftliche Verantwortung
Herr Tobias Albers-Heinemann tobias.albers-heinemann@ekhn.de Referent für Medienpädagogik und digitale Bildung, Zentrum Bildung der EKHN