Wir bieten neben vielen Online-Angeboten zur Zeit auch wieder Präsenzveranstaltungen an. Ihre und unsere Sicherheit ist uns dabei wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u.a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
In Zeiten diffuser Ängste und allgemeiner Gereiztheit ist es umso wichtiger, nicht mutlos und ohnmächtig zu reagieren, sondern selbstbestimmt tätig zu sein und Utopien für eine solidarische Gesellschaft und Geschlechtergerechtigkeit stetig weiterzuentwickeln.
Dazu braucht es ein solides Wissen darüber,
• wo wir in der Frage der Geschlechtergerechtigkeit stehen und was erreicht wurde,
• wie und warum sich solch heftige Angriffe und Widerstände (vor allen von Seiten der Rechtspopulisten und Rechten) gegen sich verändernde Geschlechterverhältnisse und Emanzipationsgewinne entwickeln,
• wo es in der Geschlechterpolitik nach wie vor strukturelle Benachteiligungen gibt, die es zu bearbeiten gilt.
Katharina Pühl von der Rosa-Luxemburg-Stiftung aus Berlin verbindet Gender- und Kapitalismusanalyse und blickt kritisch auf Erreichtes, Umkämpftes, Verwerfungen und Leerstellen der bisherigen Gleichstellungspolitik.
Was bedeutet diese komplexe Gemengelage für die feministische Praxis: für Erwachsenen-, Frauen- und Familienbildung, für Beratungs- und Gleichstellungsarbeit und für unser politisches Engagement? Wie bestimmt sie unsere Arbeit, und was macht sie mit unseren feministischen Ansprüchen?
Gemeinsam wollen wir ausloten, wie aus der Diversität der Lebenslagen von Frauen und aus dem Zusammensein der Verschiedenen eine Kraft zur Veränderung entstehen kann – letztlich: mehr Freiheit für Frauen in Gleichheit und Solidarität!
24.06.2021
09:00 - 13:00 Uhr
Online- Veranstaltung
30 €
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden oder liegt in der Vergangenheit.
Haupt- und Ehrenamtlich engagierte Frauen in Bildung, Beratung und Politik
Frau Dr. Christiane Wessels christiane.wessels@ekhn.de Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN
Frau Mechthild Nauck Politologin
Frau Elfriede Harth
Frau Sandra Knorr
Frau Katharina Pühl puehl@rosalux.de