Wir bieten neben vielen Online-Angeboten zur Zeit auch wieder Präsenzveranstaltungen an. Ihre und unsere Sicherheit ist uns dabei wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u.a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
Die gegenwärtige ökologische Krise offenbart ein grundlegendes Missverhältnis des neuzeitlichen Menschen gegenüber der Natur. Auch schöpfungstheologische Traditionsstränge in den christlichen Kirchen haben einen kulturgeschichtlichen Einfluss darauf gehabt, dass das moderne Naturverständnis von einem dualistischen und funktionalistischen Weltbild geprägt ist. Wir wollen uns auf die gemeinsame Suche nach theologischen Positionen machen, die uns helfen, unser eigenes In-der-Welt-Sein und die Schutzbedürftigkeit unserer Mitwelt neu aufzufassen.
In diesem Seminar zur Schöpfungsspiritualität leiten uns folgende Fragen:
Was meinen wir, wenn wir Natur als Schöpfung begreifen?
Wie lässt sich die Schöpfung als Ort der religiösen Erfahrung erleben und verstehen?
Wieviel Materialität braucht der Glaube?
Wie gehen wir mit den dunklen Seiten der Schöpfung wie Grausamkeit, Krankheit und Tod um? Wie sehr sind wir für die Artikulation unseres Glaubens auf Verbundenheit, Beziehung und Vermittlung angewiesen?
Lässt sich von der Heiligkeit der Natur oder von der Sakramentalität der Schöpfung sprechen? Welche eschatologische Perspektive hat die Schöpfung?
In diesem 4-tägigen Seminar werden wir vor allem den Raum für Erfahrungen in und mit der Natur schaffen und sie mit der christlichen Tradition ins Gespräch bringen, um sie in ihrer Vielschichtigkeit und erhellenden Kraft neu zu entdecken.
26.09.2022 - 14:30 Uhr
29.09.2022 - 14:00 Uhr
Kloster Engelthal
Klosterstr. 2
63674 Altenstad
180 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
an christlicher Spiritualität Interessierte
Frau Ricarda Heymann ricarda.heymann@ekhn.de Referentin für Bildungsarbeit mit älteren Menschen und Religiöse Bildung