Bedingt durch die aktuellen Corona Regelungen und die steigenden Infektionszahlen müssen wir bis zum 31.12.2020 leider sämtliche analogen Vor-Ort Veranstaltungen absagen. Teilnehmer*innen, die sich bereits für eine Veranstaltung angemeldet und diese bezahlt haben, erhalten selbstverständlich eine Erstattung. Unsere digitalen Online-Angebote finden selbstverständlich weiterhin statt wie geplant.
Unser Halbjahresprogramm können Sie als pdf-Datei herunterladen. Mit einem Klick auf das Titelbild öffnet sich die pdf-Datei.
E-Mail: ebfb@ekhn.de
So einhellig die Menschenrechte weltweit be-schworen werden, so groß sind die Dif-ferenzen darüber, was sie beinhalten und wie sie zu begründen sind. Die europäische Tradition begreift sie als Rechte des Individuums, die jedem Menschen unbedingt zukommen, und die an das bürgerliche, autonome Subjekt gebunden sind. Dagegen werden im kulturellen Kontext der islamischen Welt, Afrikas und Asiens Einwände erhoben.
Dortige Philosophen halten die „westliche“ Menschenrechtskonzeption für gescheitert, weil sie weder für weltweite Gerechtigkeit und die Überwindung von Armut und Abhängigkeit gesorgt, noch die westlichen Gesellschaften selbst humanisiert hat.
Der Studientag führt zunächst in die Geschich-te der europäischen Menschenrechtsidee ein und geht dann kritischen Einwänden nach:
• Lassen sich Menschenrechte überhaupt so begründen, dass sie allgemein akzeptiert werden können?
• Sind Menschenbilder und Auffassungen von Rechten nicht immer kulturell ge-prägt und „Menschenrechte“ deshalb nicht relativ?
• Sind Menschenrechte nicht ein Etiket-tenschwindel, der nur die tatsächlichen Machtverhältnisse überdeckt oder gar rechtfertigt?
24.03.2021
10:00 - 16:00 Uhr
Das Offene Haus. Darmstadt
Rheinstraße 31
64283 Darmstadt
45 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Mitarbeitende in Erziehung und Bildung, Fach- und Profilstelleninhaber*innen,
Ehrenamtlich und hauptamtliche Mitarbeitende
Herr Dr. Geert Hendrich geert.hendrich@googlemail.com