Wir bieten neben vielen Online-Angeboten zur Zeit auch wieder Präsenzveranstaltungen an. Ihre und unsere Sicherheit ist uns dabei wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u.a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
In jeder Zusammenarbeit, in jedem Team, in jeder Arbeitsgruppe gibt es die Phasen von Produktivität, gelingenden, beglückenden Arbeitsbeziehungen und erfolgreichem Handeln. In jeder Zusammenarbeit geht es darum, Gegensätze auszuhalten, unterschiedliche Positionen zu klären, Widersprüche aufzunehmen, Konkurrenzen konstruktiv zu gestalten, Konflikte wahrzunehmen, sich ihnen zu stellen.
* Wie gewinne ich Vertrauen? Wie kommuniziere ich meine Wünsche, meine Absichten?
* Wie lassen sich Eigeninitiative fördern, Ressourcen nutzen?
* Wie können Spannungen produktiv aufgenommen werden?
* Wie bewege ich mich in schwierigen Situationen? Wie in Konflikten?
* Welche Möglichkeiten bieten Konzept und Methodik der TZI, Zusammenarbeit zu fördern, Einfluss zu nehmen auf das Gelingen von Arbeitsprozessen?
Die Kurstage ermöglichen es, in einen Prozess der Zusammenarbeit einzutreten, TZI-Methodik und -Didaktik zu erfahren, sich in ihr zu üben.
18.10.2022 - 10:00 Uhr
20.10.2022 - 17:00 Uhr
Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
65207 Wiesbaden-Naurod
260 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Herr Dr. Michael Lipps Pfarrer, Lehrbeauftragter für Themenzentrierte Interaktion am Ruth Cohn Institut
Herr Dr. Michael Lipps Pfarrer, Lehrbeauftragter für Themenzentrierte Interaktion am Ruth Cohn Institut