Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
Familien wünschen sich gemeinsame Pausen von ihrem beschleunigten und digitalisierten Alltag. Der Wald kann in diesem Zusammenhang als Ort der Stressregulation dienen und eine Verbindung zu der uns umgebenden Schöpfung (wieder-) herstellen.
- Wie können wir Angebote für die Familienarbeit gestalten, die zum einen im Wald stattfinden und außerdem die uns umgebende Natur inhaltlich in den Blick nehmen?
- Welche Kompetenzen und Konzepte benötigen wir dafür?
- Welche biblischen und theologischen Anknüpfungspunkte gibt es zum Thema?
Im Rahmen der dreitägigen Fortbildung blicken wir auf die alltäglichen und gesellschaftlichen Herausforderungen für Familien und erproben auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Wald als Bildungs- und Bindungsraum für die kirchliche Arbeit mit Familien.
Der Veranstaltungsort liegt mitten im Wald zwischen Wanderwegen, Kapellen und einem Waldspielplatz mit biblischen Motiven. Gemeinsam erleben wir dort praktische Übungen zur (Sinnes-)Wahrnehmung und Orientierung aus der Natur- und Wildnispädagogik. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in eine Vielzahl an Praxisbeispielen und erarbeiten konzeptionelle Bausteine für die eigenen Arbeitszusammenhänge vor Ort.
Diese Fortbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende, die im Nachbarschaftsraum, der Kirchengemeinde oder Dekanat mit Familien arbeiten oder eine solche Arbeit in ihrem Praxisfeld aufbauen möchten. Z.B. Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Kirchenvorstandsmitglieder, Mitarbeitende in Familienzentren u.a.
Entsendete Ehrenamtliche können Zuschüsse /die komplette Übernahme der Kosten bei Ihrer Kirchengemeinde lt. Ehrenamtsgesetz der EKHN beantragen.
Bitte beachten Sie unbedingt den Anmeldeschluss: 10.07.2023
16.10.2023 - 11:30 Uhr
18.10.2023 - 15:00 Uhr
Kolping-Feriendorf Herbstein
Adolph-Kolping-Straße 22
36358 Herbstein
260 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende, die im Nachbarschaftsraum, der Kirchengemeinde oder Dekanat mit Familien arbeiten oder eine solche Arbeit in ihrem Praxisfeld aufbauen möchten. Z.B. Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Kirchenvorstandsmitglieder, Mitarbeitende in Familienzentren u.a.
Frau Franziska Wallenta franzisa.wallenta@ekhn.de Fachberaterin für Familienarbeit und Familienzentren
Herr Oliver Guthier Wildnispädagoge, Dekanatsjugendreferent im Ev. Dekanat Odenwald