Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
Die digitale Transformation hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Bildungslandschaft und bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Dieser Qualifizierungskurs greift in fünf Online-Sessions die prägenden Themen der digitalen Bildung der letzten Jahre auf.
Ziel ist es, bekannte analoge Formate in den digitalen Raum zu übertragen und gleichzeitig neue digitale Formate zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den methodischen und didaktischen Anforderungen, um eine qualitativ hochwertige digitale Bildung zu gewährleisten.
Kursinhalte:
06.02.2024 von 09.00 - 12.00 Uhr - Agiles Arbeiten und digitale Teamzusammenarbeit
In der digitalen Welt sind Flexibilität und schnelle Reaktion auf Veränderungen entscheidend. Agiles Arbeiten ermöglicht es Teams, sich dieser Dynamik anzupassen, indem sie in kürzeren Zyklen arbeiten und regelmäßig Feedback einholen. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern legt auch den Grundstein für digitale Zusammenarbeit und Teamwork. Referenten: Mike Breitbart (Referent für Erwachsenenbildung, Zentrum Bildung der EKHN), Tobias Albers-Heinemann (Referent für Medienpädagogik und digitale Bildung, Zentrum Bildung der EKHN)
15.02.2024 von 09.00 - 12.00 Uhr - Digitale Formate attraktiv gestalten
Der Fokus dieses Moduls liegt auf der Förderung des Lernens, des Austauschs, der Zusammenarbeit und des sozialen Miteinanders im digitalen Raum. Besonderer Wert wird auf die Interaktion mit dem Publikum und eine lebendige Gestaltung gelegt, um engagiertes und effektives Lernen und Zusammenarbeiten zu gewährleisten. Referent*in: Nele Hirsch (Bildungswissenschaftlerin, ebildungslabor.de), Tobias Albers-Heinemann (Referent für Medienpädagogik und digitale Bildung, Zentrum Bildung der EKHN)
21.02.2024 von 09.00 - 12.00 Uhr - Digitale 3D Räume in der Bildung
Die dreidimensionale Darstellung von Inhalten ermöglicht ein immersives Lernerlebnis. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern sich digitale 3-D Räume auf Gruppenprozesse, Kommunikation und Interaktion auswirken und wie sie genutzt werden können, um das Lernen zu vertiefen. Referenten: Lukas Spahlinger (Politologe, Referent für Digitales, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung), Tobias Albers-Heinemann (Referent für Medienpädagogik und digitale Bildung, Zentrum Bildung der EKHN)
29.02.2024 von 09.00 - 12.00 Uhr - Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung
KI-Technologien können den Lernprozess personalisieren und optimieren und eine große Unterstützung in der redaktionellen Arbeit sein. In dieser Sektion werden aktuelle und erprobte generative KI-Modelle für die Produktion von Texten und Bildern vorgestellt und die Bedeutung dieser Entwicklung für den Bildungsbereich diskutiert. Referenten David Röthler (Erwachsenenbildner, Universitätslehrbeauftragter, david.roethler.at), Tobias Albers-Heinemann (Referent für Medienpädagogik und digitale Bildung, Zentrum Bildung der EKHN)
06.03.2024 von 10.00 - 13.00 Uhr - Hybride Veranstaltungen, Technik und Moderation
Durch die Kombination von Präsenz- und Online-Teilnahme bieten hybride Veranstaltungen das Beste aus beiden Welten. Sie erfordern jedoch ein tiefes Verständnis der Technik und die Fähigkeit, sowohl das Online- als auch das Präsenzpublikum effektiv zu moderieren. Die Referenten: Lukas Spahlinger (Politologe, Referent für Digitales, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung), Tobias Albers-Heinemann (Referent für Medienpädagogik und digitale Bildung, Zentrum Bildung der EKHN)
Anmeldeschluss ist der 26.01.2024
06.02.2024
09:00 - 12:00 Uhr
Online- Veranstaltung
140 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Interessierten
Herr Tobias Albers-Heinemann tobias.albers-heinemann@ekhn.de Referent für Medienpädagogik und digitale Bildung, Zentrum Bildung der EKHN