Wir bieten neben vielen Online-Angeboten zur Zeit auch wieder Präsenzveranstaltungen an. Ihre und unsere Sicherheit ist uns dabei wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u.a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
Zuwanderung und kulturelle Vielfalt sind schon seit langem Lebenswirklichkeit in Deutschland. Familienzentren nehmen, ebenso wie andere Bildungseinrichtungen, eine Schlüsselrolle bei der Integration ein - es sind Orte, an denen Sicherheit, Teilhabe und Selbstwirksamkeit erlebt und gelebt werden kann. Dabei fällt auf, dass Mütter mit Migrationsgeschichte meist leichter erreicht werden als Väter. Warum ist das so? Welche Haltung, Angebote und Ansprachen brauchen Väter mit Migrationsgeschichte, um gerne ins Familienzentrum zu kommen? Welche Potentiale und Herausforderungen liegen in der migrationssensiblen Väterarbeit?
Inhalte:
- Welche Herausforderungen, Chancen und Ressourcen liegen in der Arbeit mit Vätern mit Zuwanderungs- und Fluchterfahrungen?
- Die Rolle der Fachkraft: Welche Erwartungen stellen (post-) migrantische und geflüchtete Väter an Einrichtungen der Familienbildung?
- Wie können Väter mit Migrationshintergund angesprochen und in die Angebotsplanung eingebunden werden?
- Impulse für die eigene Arbeit, Raum für die Reflexion eigener Perspektiven und Haltungen
23.09.2023
10:00 - 16:00 Uhr
-
0 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte von Familienzentren und jene Einrichtungen, die sich zum Familienzentrum entwickeln, Fachkräfte von Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern, Nachbarschaftszentren, Mütterzentren sowie Tageseinrichtungen für Kinder u.a.
Frau Paula G. Lichtenberger Referentin für Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN
Frau Julia Henke Familienbildnerin und Sozialpädagogin