Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
Eine der zentralen Aufgaben von Familienbildung ist es, flexibel auf neue Zielgruppen und veränderte Bedarfe zu reagieren und Zugangsbarrieren abzubauen. Eine erfolgreiche Möglichkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden, bieten offene, niedrigschwellige Angebote für Familien. Sie sind zugleich eine große Herausforderung für pädagogische Mitarbeitende und die "Königsklasse" für jede Einrichtung. Was muss bei der Planung und Durchführung beachtet werden? Welche Kompetenzen muss ich als Kursleitung oder Koordinator*in mitbringen? Und wie gehe ich mit Stolpersteinen um?
Inhalte:
- pädagogische Eckpunkte offener, niedrigschwelliger Angebote
- Aufbau und Implementierung der Angebote
- Was wollen Familien? Was brauchen Familien? Bedarfserfragung und Eigenanspruch der
pädagogischen Fachkräfte
- Kompetenzen und Ressourcen der pädagogischen Fachkraft in Bezug auf die professionelle Arbeit mit Familien, Kursleitungen, Ehrenamtlichen: Rollenklärung, Gesprächsführung, Ermöglichung von Beteiligung, Konfliktmanagement
- Einsatz von Ehrenamtlichen/Honorarmitarbeiter*innen im Rahmen von offenen Angeboten: wie kann ich zusätzliche Mitarbeiter*innen für mein Angebot gewinnen, erfolgreich einsetzen und angemessen begleiten?
Die Teilnahme ist kostenfrei.
01.07.2023
10:00 - 17:00 Uhr
-
0 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte von Familienzentren und jene Einrichtungen, die sich zum Familienzentrum entwickeln, Fachkräfte von Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern, Nachbarschaftszentren, Mütterzentren sowie Tageseinrichtungen für Kinder u.a.
Frau Paula G. Lichtenberger Referentin für Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN
Frau Franziska Wallenta franzisa.wallenta@ekhn.de Fachberaterin für Familienarbeit und Familienzentren
Frau Julia Henke Familienbildnerin und Sozialpädagogin
Frau Maria Tepper