Wir bieten neben vielen Online-Angeboten zur Zeit auch wieder Präsenzveranstaltungen an. Ihre und unsere Sicherheit ist uns dabei wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u.a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Unter erwachsenenbildung.digital bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Planung und Durchführung eigener digitaler Angebote.
Viele Aktivitäten im Familienzentrum sind ohne bürgerschaftliches Engagement von Ehrenamtlichen nicht durchführbar. Doch durch die Corona-Pandemie haben die Familienzentren viele Ehrenamtliche verloren und es ist nicht einfach, neue zu gewinnen.
Ehrenamtliche Tätigkeiten sind im Idealfall eine WinWin-Situation für beide Seiten: Ehrenamtliche vermitteln ihr Wissen, sind aktiv und werden dadurch wertgeschätzt; Familienzentren haben zusätzliche Kapazitäten durch engagierte Mit-Akteure. Gleichwohl ist es oft schwierig, Ehrenamtliche zu gewinnen; und wenn sie in der Einrichtung tätig sind, kann die Zusammenarbeit vielfältige Probleme mit sich bringen.
In diesem Qualifizierungsmodul sollen Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und Wege zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit entwickelt werden:
- Gewinnung von Ehrenamtlichen
- Pädagogisches Arbeiten mit Ehrenamtlichen
- Haltung, Werte, Selbstreflexion
- Einbeziehen in die konzeptionelle und organisatorische Arbeit
- Datenschutz und Schweigepflicht
- Auftragsklärung, Bezahlung, Zeitmanagement
05.11.2022
10:00 - 15:00 Uhr
-
20 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Frau Paula G. Lichtenberger Referentin für Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN
Frau Elisabeth Portz Diplom-Pädagogin und Erwachsenenbildnerin