Bildungspost 2019-4: Politische Teilhabe im Netz

von Christiane Wessels

Aktueller geht´s kaum.  Ein Bericht aus einem laufenden Projekt der politischen Bildung im Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung: Politische Teilhabe im Netz

Das ist ein kostenloser Online Kurs, der im Rahmen des Projekts Bildung-Netz-Politik gerade läuft.

250 Kursteilnehmende sind seit dem 4. November online unterwegs. Mit Hilfe von Filmen, Texten, Interviews, Podcasts und Animationen erwerben die Teilnehmer*innen grundsätzliches Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Medien. Sie beschäftigen sich aber auch mit den Schattenseiten des Internets und können sich über ein eigens für das Projekt eingerichtetes Forum untereinander austauschen. Eingestiegen sind sie mit dem Thema zivilgesellschaftliches Engagement und der Frage, wie sich dieses durch die Möglichkeiten des Internets verändert. Zurzeit läuft gerade die Einheit  „Bürgerbeteiligung – Open Government“. Die Teilnehmenden erproben hier Formen der Online Beteiligung, sie können eigene kleine Projekte aufsetzen und geben sich gegenseitig Feedback.

Auch wer bislang noch nicht angemeldet ist, kann dies hier nachholen und sofort einsteigen:

www.bildung-netz-politik.de

Es folgen noch zwei inhaltlich bestimmte Wochen, die sich mit sehr aktuellen politischen Themen auseinandersetzen. Ab 18. November beschäftigen wir uns mit dem rechten Populismus im Netz. Sehr geschickt nutzt die extreme Rechte das Netz für ihre Zwecke – mal auf dem Niveau von Stammtischparolen, mal mit dem Anspruch quasi die „rechte intellektuelle Speerspitze“ zu sein. Letzteres gilt insbesondere für die sogenannten „Identitären“. Auf deren Spuren begibt sich der Journalist Manuel Gogos. Er liefert interessante Einsichten in die Online Strategien der sogenannten neuen Rechten.

Ab 25. November steht dann ein weiteres aktuelles Netz-Thema im Mittelpunkt: Der Umgang miteinander im Netz, die Radikalisierung der Sprache und die Möglichkeit trotz allem das Internet für offene Denkprozesse zu nutzen. „Individualität- Privatheit – Geheimnis“ ist der Titel dieser Einheit. Im Zentrum steht ein Interview mit der Journalistin und Aktivistin Kübra Gümüsay. Als Mit-Initiatorin einiger Kampagnen im Netz wie #SchauHin oder  #ausnahmslos hat sie selbst erfahren müssen, was es bedeutet, massiven Anfeindungen ausgesetzt zu sein. In dieser letzten Einheit des online Kurses wollen wir uns außerdem mit den Positionen von Medienexpert*innen wie der Theologin Johanna Haberer, dem Medienprofessor Bernhard Pörksen, der Kommunikationswissenschaftlerin Angela Nagle und der Publizistin Antje Schrupp befassen.